• Schwangerenschwimmen Hamburg

    Schwanger?

     

    Ab ins Naß!

    Beim Schwangerenschwimmen

    können Sie sich im Wasser leichter

    fühlen Ihren Rücken entlasten,

    Ihre Muskeln und Sehne dehnen

    und kräftigen schweben, getragen

    werden und entspannen.

Schwangerschaftsuntersuchungen

Welche Untersuchungen stehen in meiner Schwangerschaft an?

Unsere Info-Seiten Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsuntersuchungen >>

Clever mom - Schwangerschaftsvorbereitung online
Schwangerschaftsgymnastik

Fit in der Schwangerschaft?

Klar! Mit unseren Tipps zur Schwangerschaftsgymnastik >>

Kindergeld Identifikationsnummer

Kindergeld mit Steuer-Identifikationsnummer. Was Sie jetzt wissen müssen >>

Checkliste Eltern Hamburg

Zum ersten Mal Eltern? Bereiten Sie sich vor. Unsere Checkliste >>

Elterngeld Hamburg
Elterngeld Hamburg

Wenn's ums Geld geht ... - Unsere Infos

zum Mutterschafts- und Elterngeld >>

Irrtümer über Zecken. Zeckenbiss oder Zeckenstich?

Oops - 7 Irrtümer über

Zecken. Wir klären auf >>

Schwangerenschwimmen und Wassergymnastik für Schwangere

In Ihrer Schwangerschaft ist jede Form von Bewegung wichtig. Macht Ihnen Schwimmen Spaß, sollten sie über entsprechende Kursangebote nachdenken. In Hamburg bieten neben viele öffentlichen Bädern auch einige Geburtskliniken >> inzwischen das Schwimmen für Schwangere an.

 

Beim Schwangerenschwimmen oder der Wassergymnastik können Sie sich im Wasser leichter fühlen, Ihren Rücken entlasten, Ihre Muskeln und Sehne dehnen und kräftigen, Ihre Ausdauer trainieren, gezielte Atemtechniken einüben, schweben, getragen werden und entspannen. Das Wasser hat positive Auswirkungen auf den gesamten Körper. Nicht zuletzt deshalb wird diese Therapieform insbesondere nach operativen Eingriffen in Reha-Kliniken angewendet. Der Wasserdruck beugt Kampfadern vor (ähnlich eines Stützstrumpfes), der Auftrieb schont Gelenke und Wirbelsäule, die Bewegungen stärken die Rumpf- und Armmuskulatur. Besonders die "Schwerelosigkeit" wird von Schwangeren als besonders angenehm empfunden. Dabei wird die Gebärmutter und das gesamte Gewebe sehr gut durchblutet Wasser wirkt darüber hinaus entspannend und durch langsame und ruhige Bewegungen im Wasser können Sie gezielt Stress mindern. Nicht zuletzt beeinflusst Bewegung die Darmtätigkeit günstig, was Verstopfungen entgegenwirkt. Die Bewegung im Wasser unterstützt zudem das Bindegewebe und erleichtert damit das Abnehmen nach der Geburt. So werden Sie bereits in der Schwangerschaft fit für die Zeit nach Ihrer Geburt.

 

Prinzipiell sollten Sie sich aber nicht übernehmen. Übertriebener Sport ist ebenso schlecht wie kein Sport. Wer Wassergymnastik betreibt, sollte sich immer von geschultem Personal anleiten lassen. Die Übungen können solange der Muttermund geschlossen ist - etwa zwischen der 21. und 36. Schwangerschaftswoche – durchgeführt werden. Als Inhalte eignen sich neben klassischen Gymnastikformen auch Kraulen oder Rückenschwimmen geeignet.

 

Erhöhtes Asthma-Risiko beim Schwangerenschwimmen oder der Wassergymnastik?

 

Eine Asthma-Gefahr ist Experten-Meinung nach vor allem in kleineren Bädern hoch. Denn häufig verzichten gerade kleinere Betreiber auf eine Ozonstufe und einen Aktivkohlefilter. Das ist wichtig, um Chloramine im Wasser zu reduzieren. Chloramine entstehen als "Abfallprodukt" aus Harnstoff (Urin) und Schweiß. Denn das Badewasser enthält neben Soda, einem Flockungsmittel auch Chlor zur Desinfektion. Das Chlor bildet dann zusammen mit Harnstoff und Schweiß Trichloramin. Das ist dann der "typische Chlorgeruch" im Schwimmbad. Studien weisen hier auf ein erhöhtes Asthma-Risiko hin. In der Hallenluft deutscher Bäder fand das Umweltbundesamt Trichloramin-Konzentrationen bis maximal 18,8 Milligramm/Kubikmeter Luft (mg/m3). 90 Prozent der gemessenen Werte lagen allerdings unter 0,34 mg/m3 und damit deutlich unter dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Richtwert von 0,50 mg/m3.

 

  • Eine belgische Studie hatte 2003 erstmals auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Asthma und dem Schwimmen in gechlortem Beckenwasser hingewiesen. Das Risiko von Asthmaerkrankungen steige, wenn der Spiegel des so genannten Clara-Zell-Proteins im Blutserum absinkt. Dieses Absinken weist auf eine Schädigung des Bronchialepithels hin, die - wenn sie wiederholt auftritt - vermutlich zu einem erhöhten Asthmarisiko führt. Als mögliche Substanz, die diesen Effekt auslöst, gilt das Desinfektionsnebenprodukt Trichloramin.

 

TIPP: Achten Sie daher beim Schwangerenschwimmen oder der Wassergymnastik für Schwangere in jedem Fall auf die hygienischen Umstände in den jeweiligen Einrichtungen. Hier empfehlen wir neben den Hinweisen im Bereich "Asthma" insbesondere auf die Keimbelastung im Wasser zu achten (bitte beim Personal erfragen) und den Kontakt mit besonders Keimanfälligen Plätzen zu meiden (z.B. das Sitzen ohne Unterlage auf Bänken). Vorsicht ist auch geboten bei offenen Wunden.

 

In Deutschland ist die Aufbereitung und Desinfektion von Schwimmbadwasser gemäß DIN 19643 vorgeschrieben. Danach muss das Beckenwasser Trinkwasserqualität haben - das sollte insbesondere für Bäder gelten, die Schwangerenschwimmen anbieten. Die Einhaltung der DIN-Norm wird in monatlichen Kontrollen durch das Gesundheitsamt überwacht. Gefordert wird insbesondere Keimfreiheit, Chlorüberschuss und pH-Einhaltung. Außerdem wird die gesamte Filtertechnik vorgeschrieben. Aber Achtung: Durch die Chlorierung wird nur die bakterielle Situation beeinflusst - nicht jedoch die virale Durchseuchung! Enterovirale Infektionen sind daher unverändert möglich (siehe ACHTUNG!-Hinweis in unserer Service-Spalte rechts).

 

 

Schwangerenschwimmen Hamburg

Schwangerenschwimmen und Wassergymnastik für Schwangere - Kursanbieter in Hamburg

  • Schwangerenschwimmen Schwimmschule Beluga
    Christin Ranisch Aquapädagogin und Schwimmtrainerin
    Feßlerstraße 10
    22083 Hamburg
    Telefon 040-200 98 30
  • Schwangerenschwimmen Albertinen-Elternzentrum
    Albertinen-Krankenhaus (zu unserem Klinik-Portrait >>)
    Süntelstraße 11a
    22457 Hamburg
    Telefon 040-55 88 66 18 (Hinweis: Das Schwangerenschwimmen findet zur Zeit leider nicht statt.)

 

 

 

Medizin-App Onelife Baby

Medizinischer Begleiter in der Schwangerschaft

Die Medizin-App "Onelife Baby" unseres Partners Onelife Health begleitet Sie ab sofort durch die gesamte Schwangerschaft >>

Sport in der Schwangerschaft

Sport in der Schwangerschaft. Wer sich bewegt, fühlt sich wohler. Das gilt besonders in der Schwangerschaft. Schwimmen, Walken und leichte Aerobic- oder Yogaübungen sind ideal für Schwangere. Unsere Sport-TIPPS vom Experten >>

Schwangerschaftsmassage in Hamburg

Schwangerschaftsmasse. Wer sich bewegt, fühlt sich wohler. Das gilt besonders in der Schwangerschaft. Schwimmen, Walken und leichte Aerobic- oder Yogaübungen sind ideal für Schwangere. Unsere TIPPS zur Massage in der Schwangerschaft >>

 

  

Datum der letzten Änderung: 21.07.2020, Redaktionsleitung

ACHTUNG!

Beim Schwangerenschwimmen schlucken Sie auch ohne Tauchen viel Wasser. Die Gefahr, dass dabei auch Viren und Bakterien aufgenommen werden ist groß - vor allem Rotaviren als Auslöser für Magen-Darm-Erkrankungen.

 

TIPP Schwangerschafts-massage

Schwangerschaftsmassage Hamburg

Sehnen Sie sich als werdende Mutter mit Schmerzen und Verspannungen nicht auch nach Entspannung? Hier kann eine Schwangerschaftsmassage helfen >>

 

TIPP

Unsere neue Seite zur Pränataldiagnostik informiert Sie über die Schwangerschafts-Untersuchungen >>

Schwangerschaftsuntersuchung Hamburg

 

LESE-TIPP

 

 

 

Werden Sie Follower!

 

 

 

Schwangerenschwimmen-Eintrag

Fehlt hier ein Schwangerenschwimmen-Kurs? Möchten Sie gern in unsere "Geburt-in-Hamburg"-Schwangerenschwimmen-Liste aufgenommen werden? Bieten Sie Kurse an? Dann schreiben Sie uns! 

Kontakt

Kontakt

© Copyright Geburt in Hamburg