Interview Prof. Dr. Ragosch
"Größtmögliche Sicherheit für den Start ins Familienleben": Unser Interview mit dem Chefarzt >>
Vorbereitet auf besondere Fälle...
Intensivbereich für Frühgeborene, Mehrlinge, Risikokinder oder erkrankte
"Größtmögliche Sicherheit für den Start ins Familienleben": Unser Interview mit dem Chefarzt >>
Intensivbereich für Frühgeborene, Mehrlinge, Risikokinder oder erkrankte
Das interprofessionelle Team aus Hebammen, Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern und Ärzten der Asklepios Klinik Altona ist rund um die Uhr für Sie da, um Ihnen in der ersten Zeit nach der Geburt beratend und unterstützend zur Seite zu stehen. Sie sollen sich wohlfühlen und für den neuen Lebensabschnitt gut gerüstet sein. Die Asklepios Klinik Altona wendet das Konzept der integrativen Wochenbettpflege an. Traditionell bestand bis vor kurzem in der Geburtshilfe eine künstliche Trennung von Mutter und Kind. Vielmehr noch, Krankenschwestern waren für die Mütter zuständig, Kinderkrankenschwestern sorgten sich um die Neugeborenen. Hebammen betreuten die Mütter vor und unter der Geburt und Ärzte kümmerten sich vor allem um medizinische Belange. Die Patientinnen sahen sich also mit unterschiedlichen Berufsgruppen konfrontiert, die nicht selten unterschiedliche Ratschläge erteilten, was dann eher zur Verunsicherung führte.
Aus diesem Grund hat die Klinik unnötigen Spezialisierungen verlassen. Ein von der Wochenstation getrenntes, traditionelles Kinderzimmer gibt es nicht mehr. Stattdessen bleiben Mütter und Kinder durch Rooming-In zusammen. Sie werden gemeinsam durch eine Bezugsperson betreut, wobei ein wesentlicher Schwerpunkt in der Stillförderung und -beratung liegt.
Alle Berufsgruppen arbeiten in einem Team zusammen und betreuen Sie nach einem ganzheitlichen Konzept, nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen und folgen nicht einfach überkommenen Ritualen.
Familienorientierten Wochenbettpflege
Zimmerausstattung
Die Wochenstation bietet Ihnen Zweibettzimmer, Einzel- und Familienzimmer mit einem eigenen Badezimmer (WC und Dusche) und einer Wickeleinheit. Der Fernseher in Ihrem Zimmer steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
TIPP: Ihr Mobiltelefon dürfen Sie selbstverständlich für die Zeit Ihres Aufenthaltes benutzen.
Komfortbereich
Darüber hinaus hat die Wochenstation einen besonderen Komfortbereich mit heller moderner Ausstattung. Die Einzel- und Familienzimmer sind mit exklusiven Badezimmern, Flatscreen und WLAN ausgestattet.
Speisenangebot
Morgens und abends können Sie sich am ein Buffet im Speiseraum bedienen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, dass der Partner gegen einen kleinen Aufpreis mit Ihnen isst.
Besuchszeiten
Ihr Partner und die Geschwisterkinder dürfen Sie zu jeder Zeit besuchen. Eine Mittagsruhe von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr ist empfohlen. Genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrem Baby.
Café
Im Haupthaus befindet sich ein Café der Bäckerei Junge, in dem sich Ihre Angehörigen und Besucher mit Snacks uns Erfrischungen versorgen können.
Hygiene
Hygiene ist im Krankenhaus ein sehr hoher und wichtiger Aspekt. In der Asklepios Klinik Altona finden Sie überall Desinfektionsmittelspender. Bitte nutzen Sie diese.
24h-Rooming-In
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des „24h-Rooming-in“. Nutzen Sie diese Möglichkeit des Zusammenseins mit Ihrem Baby. Es erleichtert Ihnen das gegenseitige Kennenlernen und wirkt sich positiv auf das Stillen aus.
Das Stillen ist uns ein großes Anliegen, da es sehr viele Vorteile für Mutter und Kind bietet: Die Muttermilch enthält alle wichtigen Nährstoffe für Ihr Kind, stärkt so das Immunsystem des Säuglings und ist überdies leicht verdaulich. Nicht zuletzt wird durch das Stillen der frühe intensive Kontakt zwischen Mutter und Kind gefördert. Mütter profitieren gesundheitlich vom Stillen, denn ihre Gebärmutter bildet sich schneller zurück. Für eine kompetente Beratung und viele Hilfestellungen stehen Ihnen ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen zur Seite. Auch wenn Sie sich gegen das Stillen entschieden haben sollten – aus welchen Gründen auch immer – beraten wir Sie gerne.
Datum der letzten Änderung: 14.02.2017, Redaktionsleitung
© Copyright Geburt in Hamburg