• Geburt Wochenbettbetreuung Stillberatung Hamburg

     

    Nach der Geburt

     

    Nun ist er da - Ihr kleiner Schatz.

    Was für ein Wunder ihn im Arm

    zu halten! Groß ist die Freude -

    aber auch die Unsicherheit. Mache

    ich das Beste? Was mache ich falsch?

    Wir versuchen ein wenig "Licht

    ins Dunkel" zu bringen.

     

  • Baby-Kurse in Hamburg Pekip Delfi

     

    Hallo Baby!

     

    Willkommen in Hamburg!

    Für Ihren "neuen Schatz" gibt

    es ganz viel zu entdecken -

    und zu lernen! Wir haben Ihnen

    einige Kurse und Angebote

    zusammengestellt >>

     

  • Väterkurse in Hamburg

     

    Lieber Papa!

     

    Das ist eine ganz "schöne"

    neue Aufgabe für dich!

    Damit sie dir ein klein wenig

    leichter fällt, haben wir hier

    Informationen und Angebote

    für junge Väter zusammengestellt >>

     

  • Partnerschaftsberatung Hamburg

     

    Liebes- und Ehefalle
    Baby

    Da kommt ganz schön etwas auf

    junge Eltern zu: plötzlich zu dritt!

    In nicht wenigen Partnerschaften

    beginnt es dann zu krieseln ...

    Unsere Partnerschafts-TIPPS >>

  • Baby-Nahrung Ernährung

     

    Baby da ...

    ... und wie ernähre ich es

    richtig? Gesunde und

    altersgerechte Nahrung.

     

    Unsere Sonderseiten zur

    Baby-Ernährung >>

     

     

  • sicheres Spielzeug

     

    Alles sicher ? !

    Baby da - und wie sicher ist

    das neue Zuhause? 

    Unser Spezial berät Sie rund

    um sichere Einrichtung, 

    sicheres Spielzeug und die

    sichere Schlafumgebung >>

Elternzeit, Elterngeld & Co. Was seht mir zu?

Unsere Info-Seiten zur Elternzeit und zum Elterngeld >>

Schon geimpft?

Unsere Info-Seiten rund um das Impfen >>

Baby? Aber sicher!

Mit unseren Sicherheits-TIPPS für Baby und Kleinkind >>

Kindergeld mit Steuer-Identifikationsnummer. Was Sie jetzt wissen müssen >>

Zum ersten Mal Eltern? Bereiten Sie sich vor. Unsere Checkliste >>

Wenn's ums Geld geht ... - Unsere Infos

zum Mutterschafts- und Elterngeld >>

Wochenbettbetreuung

Nach der Geburt sollten Sie für sich und Ihr Kind Zeit nehmen und die Betreuung durch eine Wochenbett-Hebamme in Anspruch nehmen. Gerade in der Zeit kurz nach der Geburt hilft Ihnen die Hebamme bei den vielfältigen körperlichen und emotionalen Veränderungen und fördert das Zusammenwachsen der Familie.

 

Die Betreuung und Beobachtung der Hebamme im Wochenbett umfasst in der Regel beim Neugeborenen:  

  • die Beobachtung und Betreuung der Nabelabheilung
  • die Beobachtung einer eventuellen Entwicklung der Neugeborenen-Gelbsucht
  • die Beobachtung der Gewichtsentwicklung
  • die Fersenblutentnahme für den Test auf Stoffwechselerkrankungen (wenn nicht bereits in der Geburtsklinik durchgeführt)
  • die Aufklärung zu Rachitisprophylaxe
  • die Anleitung zur Babypflege
  • die Anleitung zum Umgang mit dem Baby
  • die Stillbetreuung bzw. Stillberatung
  • die Information zur Allergieprophylaxe

 

Die Betreuung und Beobachtung der Hebamme im Wochenbett umfasst in der Regel bei der Mutter:

  • ein Gespräch/Gespräche über die Geburt
  • die Überwachung der Gebärmutterrückbildung
  • die Beobachtung der Nahtheilung
  • die Förderung der Milchbildung
  • Hilfestellung bei Schwierigkeiten
  • Beratung zur Verhütung und Familienplanung
  • Hilfeleistung nach Früh-, Fehl- und Todgeburt

 

Hebamme - Worauf haben Sie Anspruch?

Die Krankenkassen (gesetzlich wie privat) übernehmen in der Regel viele Hebammen-Leistungen.

 

Hebammen-Leistungen vor der Geburt (Schwangerschaft) 

  • persönliche/telefonische Hebammen-Beratung
  • Hebammen-Vorsorgeuntersuchungen (Ausnahme: Ultraschall)
  • Geburtsvorbereitungskurs für die Schwangere (einzelne Kassen übernehmen auch den Anteil des Mannes bei Paarkursen)
  • Geburtsvorbereitungskurs für den Partner (nur einzelne Kassen)
  • Alternative Methoden, z.B. Akupunktur (nur einzelne Kassen)

 

Hebammen-Leistungen während der Geburt 

  • Klinikgeburt (in der Klinik angestellte Hebamme oder Beleghebamme)
  • Hausgeburt
  • Geburtshaus (nur einzelne Kassen, Pauschale 550 Euro)

 

Hebammen-Leistungen nach der Geburt 

  • Täglicher Hebammen-Hausbesuch (bei besonderen Problemfällen auch bis zu zwei Mal täglich) in den ersten 10 Tagen nach der Geburt
  • 16 weitere Hebammen-Besuche in den ersten acht Wochen nach der Geburt
  • 4 weitere Hebammen-Besuche bei Stillproblemen (ggf. mit ärztlichem Attest)
  • Rückbildungskurs

Beikostberatung. Unterstützung von Eltern in der Wahl der Beikost

In der Beikostberatung werden Sie mit Informationen rund um den Beikoststart und die individuelle Situation am Familientisch unterstützt. Basierend auf dem Konzept "Beikost nach Bedarf" ist es Ziel, Eltern ohne starre Pläne und mit Leichtigkeit beim Beikoststart zu begleiten. Dabei werden allgemeine Fragen und Unsicherheiten aufgegriffen und in der Beratung die wichtigsten Grundlagen rund um den Beikoststart besprochen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, um die aktuelle Beikostsituation anders zu gestalten oder ggf. zu optimieren. Wichtig istes dabei, für die Familie einen passenden und langfristig sinnvollen Weg zu finden - bedürfnisorientiert, individuell und kindgerecht. Essen soll Spaß machen.​


Eine Beratung kann sowohl persönlich zuhause oder auch online via Videokonferenz (Zoom) stattfinden.


Mögliche Themen in einer Beikostberatung

  • der richtige Beikoststart
  • der passende Beikostweg für die einzelne Familie
  • Sicherheitsaspekte
  • Angst des Verschluckens
  • mein Kind isst wenig oder gar nicht
  • geeignete Nahrungsmittel
  • Beikost und Stillen
  • allgemeine Fragen rund um die Beikostsituation


Maria Beisch, Bindungsorientierte Familienbegleitung
Mail: maria@zusammenwachsen-hh.de
Termine, Buchung und weitere Infos: www.zusammenwachsen-hh.de
Telefon: 0176-40095611

Wochenbettdepression

Die Geburt eines Kindes ist das schönste Geschenk für Eltern. Es bedeutet aber gleichzeitig eine einschneidende Veränderung des eigenen Lebens. Daher ist es ganz normal, wenn sich die euphorischen Gefühle nicht bei jedem und sofort einstellen. Insbesondere die Mutter durchlebt aufgrund der rapiden hormonellen Veränderungen nach der Geburt nicht selten ein Wechselbad der Gefühle, das in manchen Fällen auch zu einer sogenannten Wochenbettdepression führen kann. Diese Situation wird von der Mutter als ausgesprochen belastend empfunden und erfordert eine besondere Beratung und Begleitung.

 

Wochenbettdepression – was ist das eigentlich?

Wochenbettdepressionen stehen als Überbegriff für temporäre, psychisch belastende Situationen, in denen sich eine Mutter nach der Geburt ihres Kindes befinden kann. Diese Empfindungen können sehr unterschiedlich sein – am häufigsten ist der Baby-Blues, auch „Heultage“ genannt. In den ersten Tagen nach der Geburt kommt es oft zu einer erhöhten Empfindsamkeit der Mutter, die sich z. B. durch starke Stimmungsschwankungen äußern kann. Dabei können Ängste eine Rolle spielen, die Mutterrolle schlecht oder gar nicht annehmen zu können, sich mit der Situation überfordert zu fühlen oder unter einer übermäßigen Sorge um das eigene Kind zu leiden. Es handelt sich hierbei um einen völlig normalen Prozess, der durch die schnellen und sehr starken hormonellen Veränderungen, die sich unmittelbar nach der Geburt ereignen, ausgelöst werden kann. Eine Therapie ist in der Regel nicht nötig – oft helfen schon Gespräche mit Menschen, denen Sie vertrauen.

Bei längerem Andauern dieser erhöhten Empfindsamkeit können verschiedene Therapieformen helfen, mit den hormonellen Veränderungen besser zurechtzukommen. Hierzu zählen beispielsweise psychotherapeutische Begleitung unter Einbeziehung der Familie, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder – in besonderen Fällen – auch medikamentöse Therapieformen.

Schreibabys

Die genauen Ursachen des unstillbaren Schreiens von so genannten "Schreibabys" sind bis heute noch nicht ganz geklärt. Manche Babys haben Schwierigkeiten, sich ihrem Alter entsprechend selbst zu beruhigen. Sie haben diese Entwicklungsaufgabe noch nicht bewältigt. Experten sprechen hier von einer frühen Regulationsstörung. Schreibabys weinen viel, können schwer von selbst einschlafen und länger durchschlafen. Sie sind deshalb auch meist übermüdet.

 

Ursprünglich vermutete man, dass Schreibabys an Bauchkämpfen leiden. Röntgenaufnahmen haben jedoch keinen Unterschied der Gasmenge im Darm zwischen „gesunden“ und Schreibabys gezeigt. Zwar können Milchunverträglichkeit und Sodbrennen (der sogenannte gastro-ösophageale Reflux) Babys zum Schreien bewegen, sind aber nicht die Ursache. Vermutlich sind Schreibabys „sensibler“ und schneller durch die Reize ihrer Umwelt überfordert. Sie leiden immer mehr unter Schlafmangel, der sie wiederum empfindlicher reagieren lässt. Studien über Schreibabys belegen, dass es Schreibabys überall auf der Welt gibt. Dabei scheint das Risiko in Raucherhaushalten erhöht. Selbst vermehrter Körperkontakt hilft bei Schreibabys nicht. Ob ein Kind gestillt wird oder über die "Flasche" ernährt wird, hat keinen Einfluss. Sowohl unter den gestillten Kindern als auch unter den „Flaschenkindern“ gibt es Schreibabys.

 

Wann ist mein Baby ein Schreibaby?

Schreibabys schreien mehr als drei Stunden pro Tag, an mehr als drei Tagen in der Woche und über mehr als 3 Wochen. Das Schreien beginnt in der Regel ab einem Alter von zwei Wochen und dauert etwa drei Monate an. Bei zwei Drittel der Babys verliert es sich bis zum vierten Lebensmonat, selten dauert es bis zum sechsten Monat.

 

Was sollte man bei einem Schreibaby tun?

Unser Experten-Team rät in jedem Fall dazu den Kinderarzt aufzusuchen. Darüber hinaus gibt es in Hamburg „Schreiambulanzen“. Wenn bei Ihrem Baby Schlafstörungen dazukommen, es sich schwer füttern lässt oder das Schreien mit einem halben Jahr noch nicht besser geworden ist, sollte der Kinder- und Jugendarzt das Kind untersuchen. Schreit das Kind und zeigen noch andere Krankheitszeichen (Fieber, Durchfall, ständig harter Bauch, unregelmäßiger Stuhlgang), dann sollten Sie dies in jedem Fall umgehend ärztlich abklären lassen.

 

Schreibabys sind laut Studien besonders gefährdet ein Schütteltrauma zu erleiden. Eltern schütteln es in ihrer Verzweiflung. Doch dadurch kann das Baby innerhalb kürzester Zeit schwerwiegende Schäden erleiden. Da die Nackenmuskulatur noch sehr schwach ist und der Kopf bei Babys einen großen Teil des Körpergewichts ausmacht schleudert der kleine Kopf nach vorne und nach hinten. Die Gehirnmasse bewegt sich hin und her und Blutgefäße sowie Nervenbahnen können reißen. Die Gefahr von Hirnblutungen und Hirnverletzungen und auch Blutungen an der Augennetzhaut ist sehr groß.

 

 

 

 

 

  

Datum der letzten Änderung: 27.01.2017, Redaktionsleitung

Lese-TIPPS

 

In unserem Bereich zur Wochenbettbetreuung finden Sie auch Informationen zu

 

 

 

Lese-TIPPS




 

 

GEWUSST?

Um eine enge Verbindung zwischen Eltern und Kind vom ersten Moment an herzustellen, ist direkter Körperkontakt unerlässlich. Alles über das "Bonding" lesen Sie hier >>

 

 

SERVICE-EXTRA

Baby da - und wie ernähre ich es richtig? Unsere Sonderseiten zur Baby-Ernährung >>

 

 

TIPP

Baby da - und "unglücklich"? Wir sagen Ihnen, was eine Wochenbettdepression ist was Sie tun können >>

 

 

ERSTE HILFE BABY

 

Fieberkrampf, Vergiftung, Atemstillstand

Hier gibt es Rat und Hilfe >>

 

 

 

TIPP Neurodermitis

Neurodermitis Kleidung
Naturmode im Living Crafts Shop aus 100 % Biobaumwolle.
www.livingcrafts.de

 

5-Zahn-Fehler

Hilfe! Schon die ersten Zähne haben Karies. In unserer Rubrik "Oops" zeigt Kinderzahnärztin Yasmin Lucks die häufigsten 5 Zahn-Fehler >>

© Copyright Geburt in Hamburg