Kindergeld mit Steuer-Identifikationsnummer. Was Sie jetzt wissen müssen >>

Zum ersten Mal Eltern? Bereiten Sie sich vor. Unsere Checkliste >>

Wenn's ums Geld geht ... - Unsere Infos

zum Mutterschafts- und Elterngeld >>

Baby-Erstausstattung

Wie viel kostet eine Baby-Erstausstattung?



Bereits in der Schwangerschaft bereiten Sie alles für die Ankunft Ihres Babys vor. Damit sich Ihr kleiner Liebling rundum wohlfühlt, sind etliche Anschaffungen notwendig. Damit sich die Kosten in Grenzen halten, überlegen Sie genau, was unbedingt erforderlich ist. Vielleicht fragen Großeltern, Freunde und Paten nach einem passenden Geschenktipp! Zudem muss nicht alles neu gekauft werden. Informieren Sie sich jetzt über die Bestandteile und Kosten einer Baby-Erstausstattung! Unser Tipp: Nutzen Sie auch die Möglichkeit von unterschiedlichen Rabatten, die Ihnen insbesondere Online-Händler gewähren - wie etwa der Babymarkt-Gutschein >>

 

Was braucht man alles fürs Baby?


Kaufen Sie eine Grundausstattung und ergänzen Sie dann nach und nach. Zunächst geht es um die Anschaffungen für die ersten Lebenswochen.

Insgesamt besteht die Ausstattung an Kleidung aus:

  • je sechs Bodys und Flügelhemdchen, Größe 56-62
  • vier bis sechs Strampelanzüge oder Höschen mit langen Beinen, ebenfalls in Größe 56-62
  • mehrere Paar Söckchen
  • ein warmes Jäckchen oder ein Overall aus einem weichen Stoff
  • zwei Mützchen, auch im Sommer erforderlich, Material an die Jahreszeit angepasst
  • Spucktücher
  • zwei Schlafsäcke.


In den ersten Monaten wachsen Babys sehr schnell. Kaufen Sie nicht zu viel und bedenken Sie auch, dass Sie vielleicht Strampelanzüge, Höschen und Oberteile zur Geburt geschenkt bekommen. Schlafanzüge sind für das Baby nicht unbedingt notwendig, es schläft im Strampler und Schlafsack ebenso gut.

Stillen oder mit der Flasche füttern: So wird Ihr Baby immer satt


Wenn Sie stillen, brauchen Sie höchstens für Notfälle ein oder zwei Fläschchen mit einem Sauger, der für Neugeborene geeignet ist. Außerdem benötigen Sie drei bis vier Still-BHs, die sich bequem öffnen lassen, und Stilleinlagen. Eine einfache Milchpumpe kann sinnvoll sein, sie ist aber auch jederzeit in der Apotheke erhältlich.

Wenn das Stillen nicht klappt oder Sie sich bewusst für Flaschenernährung entscheiden:

  • sechs bis acht Fläschchen und Sauger
  • eine Flaschenbürste
  • einen Flaschenwärmer
  • eventuell ein Sterilisiergerät
  • Milchpulver für Neugeborene



Schlafplatz und Wickelplatz für Ihr Baby


Viele Möbel sind am Anfang noch nicht notwendig. Im Stubenwagen oder in der Wiege fühlt sich das Baby wohl. Nachts ist ein Beistellbett, das direkt an Ihrem Bett steht, sehr praktisch.

Weitere Utensilien für einen guten Schlaf:

  • ein Nachtlicht
  • eine Spieluhr
  • ein Babyfon
  • eventuell ein Schnuller für Neugeborene

 

Ein sehr sinnvolles Möbelstück ist die Wickelkommode. Über der Kommode ist ein Wandbord für Pflegeutensilien praktisch. Eine Wärmelampe hält das Baby warm, während Sie es wickeln und frisch anziehen. Außerdem brauchen Sie noch einen Windeleimer und natürlich Windeln in der richtigen Größe. Wegwerfwindeln sind praktisch, produzieren aber jede Menge Müll. Stoffwindeln müssen Sie waschen. Die Entscheidung ist nicht einfach - viele Eltern kommen aber mit einer Kombination aus beiden Systemen gut zurecht: Stoffwindeln für zuhause, Wegwerfwindeln für unterwegs.

Nach den ersten Wochen darf das Baby gebadet werden, dafür brauchen Sie eine Babybadewanne oder einen Badeeimer. Handtücher und Waschlappen gehören selbstverständlich dazu, Reinigungs- und Pflegeprodukte benötigen Sie in den ersten Wochen noch nicht. Lediglich ein Babyöl bei sehr trockener Haut oder eine Wundcreme für den Po kann nützlich sein.

Mit dem Baby unterwegs


Hier haben Sie die Wahl, ob Sie sich für einen Kinderwagen oder ein Tragetuch beziehungsweise einen Tragesack entscheiden. Wenn Sie gern flexibel sein möchten, schaffen Sie beide Varianten an. Im Auto muss das Baby in einer Transportschale liegen, achten Sie auf das TÜV-Siegel.

Wie kann man sparen?


Sie müssen nicht alles neu kaufen! Gut erhaltene Wickelkommoden, Beistellbettchen und Wiegen gibt es Second-Hand, auch Verkaufsportale wie mamikreisel.de und Tauschbörsen im Internet sind eine gute Quelle. Babykleidung ist ebenfalls aus zweiter Hand sehr günstig. Nutzen Sie Sonderangebote und Rabattaktionen - wie etwa die Gurtscheine von Babymarkt >>! Mit etwas Glück bieten einige Online-Shops ebenfalls den Kauf auf Rechnung an. Das kann hilfreich sein, wenn Sie zum Beispiel ein Angebot sehen und mit dem Kauf nicht warten wollen bis der nächste Geldeingang verbucht ist.


Und fragen Sie in der Familie und bei Freundinnen, wer noch Babykleidung und weitere Bestandteile für die Erstausstattung hat. Ein weiterer Tipp: Bei vielen Anbietern von Babyprodukten gibt es Gratisproben und Willkommenspakete.

Gibt es finanzielle Unterstützung für die Baby-Ausstattung?


Wer Arbeitslosengeld oder Hartz IV bezieht, kann Zuschüsse für die Erstausstattung beim Jobcenter beantragen. Bei einem geringen Einkommen sind auch finanzielle Hilfen möglich, die von bestimmten Stiftungen des Bundes oder Bundeslandes ausbezahlt werden. Infos, wie und an welche Stelle Sie den Antrag richten sollten, erhalten Sie von einer Schwangerschaftsberatungsstelle in Ihrer Nähe. Infrage kommt zum Beispiel die Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens". Wichtig ist auch der Zeitpunkt der Antragstellung. Nachdem die Voraussetzungen sehr unterschiedlich sein können, ist eine fachkundige Beratung sinnvoll.

 

  

Datum der letzten Änderung: 01.02.2022, Redaktionsleitung

TIPP Erstausstattung

 

Auf die Größe kommt es an

Die Kindsgröße kann als Richtwert für die Kleidergröße genommen werden. Babykleidung beginnt mit der Größe 50 und entspricht dann ungefähr der Länge von 50 cm. Die Größe wird dann in Sechserschritten nach oben gezählt (56, 62, 68 usw.). Manchmal gibt es auch Doppelgrößen, beispielsweise 62/68. Kaufen Sie am besten immer etwas zu groß ein, denn Ärmel nach oben krempeln geht leichter als das Köpfchen durch einen engen Halsausschnitt zwängen zu müssen.

 

 

SERVICE Baby-Maß

 

Das rechte Maß

Es ist schwierig, das rechte Maß beim Einkauf der Erstausstattung zu finden, denn auf der einen Seite wächst Ihr Kind schnell aus den Sachen heraus, auf der anderen Seite wollen Sie sicher nicht jeden Tag waschen, nur weil Ihr Baby dreimal die Milch über seinen frisch angezogenen Strampler gespuckt hat. Wenn der Strampler oder der Body noch sauber sind, brauchen Sie diese auch nicht jeden Tag wechseln.

 

 

TIPPS Babyzimmer und Babybett

 

Planen Sie schon das Babyzimmer für Ihren kleinen Schatz? Wir helfen Ihnen bei der Einrichtung des Kinderzimmers und bei der Frage nach dem "richtigen" Babybett >> 

 

 

 

Unsere TIPPS für tolle BABYFOTOS

Verwackelt, zu dunkel, zu unruhig, verpasstes Lächeln? Unsere Experten-Tipps vom Babyfotograf >>

 

 

© Copyright Geburt in Hamburg