Natürliche (Vaginale) Geburt
Unsere Info-Seiten zur natürlichen Entbindung >>
Operativ: Kaiserschnitt pro & contra
Unsere Info-Seiten zum Kaiserschnitt und Kaisergeburt >>
Natürliche Hausgeburt oder Geburtshaus?
Unsere Info-Seiten zur Entbindung >>
Unsere Info-Seiten zur natürlichen Entbindung >>
Unsere Info-Seiten zum Kaiserschnitt und Kaisergeburt >>
Unsere Info-Seiten zur Entbindung >>
Kindergeld mit Steuer-Identifikationsnummer. Was Sie jetzt wissen müssen >>
Zum ersten Mal Eltern? Bereiten Sie sich vor. Unsere Checkliste >>
Wenn's ums Geld geht ... - Unsere Infos
In diesem Bereich von "Geburt in Hamburg" stellen wir Ihnen unsere Partner-Geburtskliniken in Hamburg und Umgebung vor, die eine Lachgas-PDA anbieten - Lachgas als schmerzlindernde Alternative während der Geburt.
Zunächst müssen wir Sie etwas enttäuschen: Nein, gute Laune macht es nicht - aber Lachgas ist inzwischen eine gute Möglichkeit auf eine PDA (Rückenmarksnarkose oder Periduralanästhesie) zu verzichten. Denn so unvergesslich die Geburt ist, so schmerzhaft kann sie auch sein.
Neben der PDA kommt inzwischen auch Lachgas zum Einsatz und kann eine gute Alternative zur Schmerzlinderung sein. Aber auch wenn aus medizinischen Gründen, wie etwa einer Thromboseprophylaxe, keine PDA indiziert ist, kommt das Gas zum Einsatz. Lachgas entspannt und macht den Muttermund weich. Alles wirkt alles etwas gedämpft - oft beschrieben als "leichter Alkoholeinfluss". Zudem können Sie nach der Geburt schnell wieder aufstehen und sind mobil. Da das Lachgas den Körper schnell wieder verlässt, gibt es keinerlei Auswirkungen auf das Kind. In der Regel können Sie selbst das Gas dosieren, das über eine Maske eingeatmet wird und fast sofort entspannend wirkt. Einige Atemzüge ohne die Maske bewirken ein sofortiges Nachlassen der Wirkung.
"Lachgas eignet sich vor allem für Frauen, die ihre Geburt möglichst ohne Narkoseerscheinungen erleben möchten“, weiß Dr. Maike Manz, Chefärztin der Abteilung für Geburtshilfe und Pränatalmedizin an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg. Lachgas hat sich in der modernen Medizin längst etabliert und wir nicht nur in der Geburtshilfe, sondern auch in der Zahn- oder Kindermedizin angewandt. Im Gegensatz zur verbreiteten Periduralanästhesie, kurz PDA, muss Lachgas nicht durch einen Anästhesisten verabreicht werden. „Die werdende Mutter atmet das Lachgas über eine Maske ein und kann dabei durch ihre Atemtiefe die Dosierung selbst regulieren“, so Manz weiter. Das Gemisch besteht zu 50 Prozent aus Sauerstoff und zu 50 Prozent aus Lachgas. Direkt vom Blut aufgenommen, wird das Lachgas in das Schmerzzentrum des Gehirns transportiert, um nach kurzer Zeit durch die Lunge wieder ausgeatmet zu werden. „Lachgas hat weder auf die Mutter noch auf das Kind einen negativen Einfluss. Ganz im Gegenteil: Durch die schmerzlindernde Wirkung kann die Geburt sogar beschleunigt werden.
Nebenwirkungen Lachgas
Nebenwirkungen PDA
Wandsbek (W): Alphonsstraße 14
22043 Hamburg
Tel. 040/18 18 - 83 14 63
Infoabende für werdende Eltern: Unsere Übersicht >>
Stader Straße 203c, 21075 Hamburg
Tel. 040/790 06 - 402
Chefärztin Geburtshilfe und Pränatalmedizin:
Dr. med. Maike Manz
Tel. 040/790 06 - 317
Infoabende für werdende Eltern: Unsere Übersicht >>
Anmeldung zur Geburt:
Idealerweise ab der 28. Schwangerschaftswoche
unter Tel. 040/790 06 - 402
Neu ist unserer Klinik-Navigator, mit dem Sie ganz leicht Ihre Wunschklinik finden. Wir geben Ihnen Hinweise, welche Entscheidungskriterien Sie bei der Geburtsklinik-Wahl berücksichtigen könnten. Ist Ihnen zum Beispiel besonders wichtig, dass Ihnen die Geburtsklinik beim Stillen hilft? Dann achten Sie auf unser Navigator-Zeichen "Babyfreundlich". Im Bereich "Klinikportrait" finden Sie auch Daten zur Personalbesetzung - etwa, wie viel Hebammen auf eine Gebärende kommen oder auf welche besonderen Geburtshilfliche Verfahren die Geburtsklinik spezialisiert ist. Wir arbeiten mit dem Picker Institut Deutschland zusammen. Das Institut ist eine gemeinnützige Unternehmung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Behandlungsqualität aus Patientensicht zu verbessern. Durch wissenschaftlich fundierte und handlungsorientierte Befragungen stärkt das Picker Institut das Konzept der patientenzentrierten Versorgung und die Förderung des Qualitätsbewusstseins.
Datum der letzten Änderung: 15.05.2020, Redaktionsleitung
© Copyright Geburt in Hamburg