Lange Zeit haben Sie auf diesen Moment gewartet und nun ist er endlich da – Sie halten Ihr frischgeborenes Baby in der Hand und möchten so viel Zeit wie möglich mit ihm verbringen. Hier können Sie Ihre Geburtskarten drucken lassen. Sie möchten allerdings auch weiterhin Sport machen und sich wohl in Ihrem Körper fühlen, der nun wieder ganz Ihnen allein gehört. Genau für diese Bedürfnisse gibt es das „Kanga-Training“. Kanga ist der Begriff für Sport während und nach der Geburt. Beim Kangatraining trainiert man zusammen mit seinem Baby. Das hat den Vorteil, dass das Baby nicht danebenliegen und zusehen muss, sondern aktiv teilnehmen kann und die Nähe zur Mutter hat.
Kursangebot Kangatraining
Das Kursangebot ist breit gefächert und beinhaltet Elemente aus der Schwangerschaftsgymnastik, Schwangerenyoga oder auch der Rückbildungsgymnastik, Tanzelemente gehören ebenfalls dazu. Es gibt verschiedene Kangakursarten. Sie heißen zum Beispiel Prekanga (soll Ihnen Kraft für die Geburt geben, Kangaburn (dabei geht es darum, eine bessere Kondition aufzubauen). Es gibt auch Angebote die draußen stattfinden, zum Beispiel Nordickanga, Kangaonwheel oder Reaktivkanga (man trainiert mit Handgeräten, die mit Mikroperlen gefüllt sind).
Wo kann ich am Kurs teilnehmen?
Die Kurse werden mittlerweile in vielen verschiedenen Ländern angeboten und in Deutschland in vielen verschiedenen Städten.
Woher kommt es?
Gegründet wurde das Kangatraining von der ehemaligen Tänzerin Nicole Pascher, sie ist bereits seit 25 Jahren im Fitnessbereich tätig. Sie wurde in Wien geboren und begann früh mit einer Tanzausbildung. Ihre langjährige Erfahrung im Tanzbereich und als Personaltrainerin bildet die Grundlage für das Kangatraining.
Geld verdienen mit Kangatraining
Es besteht auch die Möglichkeit, sich als Kangatrainerin selbständig zu machen. Man benötigt keine Grundausbildung im Bereich Fitness, kann aber natürlich auch nicht schaden. Vorteil: Man kann das eigene Baby mit zur Arbeit nehmen, es ist aber auch keine Voraussetzung selbst Mutter zu sein. Die abschließende Prüfung besteht aus drei Teilen. Ein theoretischer Teil und zwei praktische. Sie können sich auch erst mal unverbindliches Informationsmaterial anfordern. Die Prüfungen können von Zuhause abgelegt werden und auch der Zeitpunkt kann frei gewählt werden. Wenn Sie gerne selbständig arbeiten würden und sich eine eigene Existenz erarbeiten möchten, bei der Sie trotzdem auch durch eine Teamleiterin unterstützt werden, sollten Sie sich einmal das Konzept näher anschauen.
Wenn Sie sportlich aktiv sein wollen und dabei eine enge Bindung zu Ihrem Baby weiterhin behalten und fördern möchten, dann sollten Sie einmal probeweise an einem Kangakurs teilnehmen. So können Sie auch mit anderen Müttern ganz leicht in Kontakt kommen und sich über Erfahrungen als Mutter austauschen.