• Geburt Wochenbettbetreuung Stillberatung Hamburg

     

    Nach der Geburt

     

    Nun ist er da - Ihr kleiner Schatz.

    Was für ein Wunder ihn im Arm

    zu halten! Groß ist die Freude -

    aber auch die Unsicherheit. Mache

    ich das Beste? Was mache ich falsch?

    Wir versuchen ein wenig "Licht

    ins Dunkel" zu bringen.

     

  • Baby-Kurse in Hamburg Pekip Delfi

     

    Hallo Baby!

     

    Willkommen in Hamburg!

    Für Ihren "neuen Schatz" gibt

    es ganz viel zu entdecken -

    und zu lernen! Wir haben Ihnen

    einige Kurse und Angebote

    zusammengestellt >>

     

  • Väterkurse in Hamburg

     

    Lieber Papa!

     

    Das ist eine ganz "schöne"

    neue Aufgabe für dich!

    Damit sie dir ein klein wenig

    leichter fällt, haben wir hier

    Informationen und Angebote

    für junge Väter zusammengestellt >>

     

  • Partnerschaftsberatung Hamburg

     

    Liebes- und Ehefalle
    Baby

    Da kommt ganz schön etwas auf

    junge Eltern zu: plötzlich zu dritt!

    In nicht wenigen Partnerschaften

    beginnt es dann zu krieseln ...

    Unsere Partnerschafts-TIPPS >>

  • Baby-Nahrung Ernährung

     

    Baby da ...

    ... und wie ernähre ich es

    richtig? Gesunde und

    altersgerechte Nahrung.

     

    Unsere Sonderseiten zur

    Baby-Ernährung >>

     

     

  • sicheres Spielzeug

     

    Alles sicher ? !

    Baby da - und wie sicher ist

    das neue Zuhause? 

    Unser Spezial berät Sie rund

    um sichere Einrichtung, 

    sicheres Spielzeug und die

    sichere Schlafumgebung >>

Kindergeld mit Steuer-Identifikationsnummer. Was Sie jetzt wissen müssen >>

Zum ersten Mal Eltern? Bereiten Sie sich vor. Unsere Checkliste >>

Wenn's ums Geld geht ... - Unsere Infos

zum Mutterschafts- und Elterngeld >>

Die Baumwollwindel: Eine nachhaltige Alternative zur Wegwerfwindel

Zwischen 5.000 und 6.000 Einwegwindeln verbraucht ein einzelnes Kind in der Wickelzeit. Diese enorme Umweltbelastung lässt sich aber vermeiden, zum Beispiel mit der nachhaltigen Alternative: die moderne Baumwollwindel! Sie ist in der Anwendung nicht nur genauso simpel wie die Wegwerfwindel, sondern spart auch noch Geld und tut der Umwelt und der Haut Deines Babys Gutes. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Du sie wäschst, anstatt wegzuwerfen.

Das Herzensprojekt www.deine-stoffwindel.com wird geleitet von den Eltern Katharina und Oliver aus Berlin, die sich dafür einsetzen, dass die moderne Baumwollwindel wieder als wirkliche Alternative zur Wegwerfwindel wahrgenommen wird und dass dem Thema wieder mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Sie klären in ihrem Blog daher über die tolle Alternative auf und engagieren sich mit ihrem Projekt Windelzuschuss für die Subventionierung der Baumwollwindel , da auch die graue Mülltonne vielerorts unterstützt wird.

 
Warum sollte ich mein Kind mit Baumwollwindeln wickeln?

Vorteil 1: Nachhaltigkeit

In Deutschland sind im Jahr 2019 etwa 780.000 Kinder zur Welt gekommen. Wenn man bedenkt, dass davon, laut Studie des BMU zumindest in Deutschland, ungefähr 95% mit Wegwerfwindeln gewickelt werden, kommt man bei 740.000 Babys mit je 1.000 kg Windelmüll auf eine erheblich große Menge Müll! Da Wegwerfwindeln nicht recyclefähig sind, müssen sie in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt werden - dabei bleiben hochgiftige Stoffe wie Schwermetalle und organische Giftsubstanzen bestehen. Dazu kommt noch, dass Windeln einen großen Anteil an Kunststoffen besitzen, welche aus Mineralölen gewonnen werden - Mineralöl ist allseits bekannt als Treiber des Klimawandels und trägt zur Umweltverschmutzung bei.

Vorteil 2: Geld sparen

Wegwerfwindeln kosten hochgerechnet zwischen 700€ und 1.200€ pro Kind; nachhaltige Stoffwindelsysteme hingegen nur zwischen 350€ und 700€. Mit dem Waschen pro Jahr und Kind kommt man noch auf etwa zusätzliche 150€. Allerdings kann man Baumwollwindeln nicht nur wiederverwenden, sondern sie können auch von mehreren (Geschwister-)Kindern getragen oder auch weiterverkauft werden. Die finanzielle Unterstützung der Baumwollwindeln in Form von Gutscheinen erfolgt in Österreich schon in fast allen Bundesländern. In Deutschland werden die modernen Stoffwindelsysteme bereits in über 70 Städten und Gemeinden mit einem Windelzuschuss subventioniert (Stand 03/2021).

Vorteil 3: Der Haut Deines Babys Gutes tun

Einwegwindeln wickeln den Popo Deines Babys luftdicht ein, dadurch wird die Luftzirkulation innerhalb der Windel verhindert. Das kann eine Ursache für einen wunden Po oder Windelpilz sein, welcher durch einen Hitze- oder Nässestau in der Windel entsteht. Durch die Atmungsaktivität beugen Baumwollwindeln diese Probleme also nicht nur vor, sondern Dein Baby fühlt sich also auch sehr wohl.

 

Die Baumwollwindel und ihre verschiedenen Stoffwindelsysteme


Baumwollwindeln bestehen aus zwei Elementen: Nässeschutz und Saugmaterial.

Mithilfe des Nässeschutzes dringt die Feuchtigkeit innerhalb der Windel nicht nach außen. Das Material besteht meist aus PUL oder Wolle: PUL funktioniert wie eine Membran der Outdoorkleidung, ohne Flüssigkeit durchzulassen, ist der dünne und robuste Stoff atmungsaktiv. Wolle hingegen ist durch das natürliche Wollfett Lanolin wasserabweisend, selbstreinigend, temperaturausgleichend und saugt viel Feuchtigkeit auf.

Die ausgeschiedenen Flüssigkeiten werden von dem Saugmaterial aufgenommen. Es gibt ganz unterschiedliche Varianten, wie zum Beispiel Baumwolle, Hanf, Bambusviskose oder synthetische Fasern wie Mikrofaser - Du entscheidest also, was das Beste für Dein Kind ist. Der Verschluss der modernen Baumwollwindelsysteme erfolgt mit Klett, Druckknöpfen, Bändern (Strickwindel) oder auch mit einer Überhose, welche wie eine Unterhose über das Saugmaterial angezogen wird.

Es gibt verschiedene Varianten, wie die zwei Elemente Nässeschutz und Saugmaterial miteinander verbunden sind: Man spricht von ein-, zwei- oder dreiteiligen Systemen.

Zwei Beispiele für das einteilige System wären die sogenannte Pocketwindel und All-In-One (AIO). Die zwei Elemente sind bei der Pocketwindel nicht direkt miteinander verbunden, das Saugmaterial wird durch eine Öffnung in der Windel (Pocket) platziert. Bei der AIO hingegen sind Saugmaterial und Nässeschutz fest miteinander verknüpft.  Die einteiligen Systeme kommen der Einwegwindel am nächsten: Sie müssen nach jeder Benutzung gewaschen werden, dadurch sind sie die kostenaufwändigsten Optionen auf lange Sicht gesehen. Dafür sind sie beliebt für den Einsatz in der Fremdbetreuung, da sie direkt gut vorbereitet und einfach angelegt werden können.

Bei dem zweiteiligen System, oder auch All-In-Two (AI2) genannt, sind die zwei Elemente Saugmaterial und Nässeschutz voneinander getrennt. Der Nässeschutz wird dann in das Saugmaterial eingesetzt. Dabei kann man sich entscheiden zwischen PUL oder Wolle als Nässeschutz und für das Saugmaterial nimmt man Einlagen, Prefolds oder Mullwindeln - das kann individuell an die Bedürfnisse Deines Babys angepasst werden. Es gibt auch die Option, nachts Höschenwindeln einzusetzen, die eine sehr sichere Variante für lange Wickelintervalle darstellen. Das schmutzige Saugmaterial muss nach der Verwendung in die Wäsche, doch die Überhose kann öfters benutzt werden. Man spart also nicht nur Geld, sondern auch noch Wäsche.

Wie bei dem zweiteiligen System, sind auch bei dem sogenannten All-In-Three (AI3) die zwei Elemente Nässeschutz und Saugmaterial getrennt. Der Nässeschutz wird durch die Innenwindel gebildet, dann mit dem Saugmaterial gefüllt und mit der Außenwindel ohne Nässeschutz gebunden. Man muss hier ebenfalls nur die Außenwindel bei Verschmutzung waschen - das spart wieder Wäsche!
 

Wie werden Baumwollwindeln benutzt?

 

Es gibt immer noch viele Mythen rund um das Thema Benutzung von Stoffwindeln - die Vorstellung, die Windel aufwändig auszukochen oder schwierige Wickeltechniken durchzuführen, ist leider noch sehr bekannt und weit verbreitet. Das alles trifft aber nicht mehr zu! Vielmehr macht die moderne Stoffwindel der Wegwerfwindel in ihrer einfachen Handhabung Konkurrenz.Dabei ist der einzige Unterschied zur Wegwerfwindel, dass die Windel nach der Benutzung gewaschen wird, anstatt im Müll zu landen. Abhängig von Deinem persönlich ausgewählten Stoffwindelsystem, hast Du Dein Baby mit diesen einfachen drei Schritten mit einer Baumwollwindel gewickelt:

  • Vorbereitung der Baumwollwindel (bei Bedarf Saugmaterial einlegen).
  • Kind auf die Windel legen.
  • Baumwollwindel verschließen.


Falls Du noch unbeantwortete Fragen zu dem Thema Funktion und Benutzung der Baumwollwindeln haben solltest, findest Du hier Deine Antworten >>

 

Ein Besuch im Schwimmbad - und was nun?

 

Auch für Ausflüge ins Wasser gibt es die nachhaltige Stoffwindelalternative. Sie sind in ihrer Verwendung ganz simpel und werden einfach wie eine Badehose angezogen. Hier erfährst Du noch mehr über waschbare Schwimmwindeln >>


Projekt Windelzuschuss

 

Neben Aufklärung zur Anwendung, Funktion und Informationen zur Baumwollwindel, setzen sich die Blogbetreiber Katharina und Oliver mit ihrem Projekt www.deine-stoffwindel.com dafür ein, dass Städte und Gemeinden in Deutschland die nachhaltige Windelalternative finanziell unterstützen. Bereits über 70 Städte bieten einen Windelzuschuss für Eltern an, eine Auflistung dieser Städte findest Du auf der Seite des Projekts (Stand 03/2021). Falls Deine Stadt nicht darunter sein sollte, fordere doch gerne über das Kontaktformular ein Schreiben an, um den Windelzuschuss in die politischen Ausschüsse Deiner Stadt zu bringen! Katharina und Oliver unterstützen Dich gerne mit ihren politischen Kenntnissen.

 

  

Datum der letzten Änderung: 26.05.2021, Redaktionsleitung

Unsere TIPPS für tolle BABYFOTOS

Verwackelt, zu dunkel, zu unruhig, verpasstes Lächeln? Unsere Experten-Tipps vom Babyfotograf >>

 

 

Hört mein Baby richtig?

Unsere Informationen zum Neugeborenen-Hörscreening in Hamburg >>

© Copyright Geburt in Hamburg