Elternzeit, Elterngeld & Co. Was seht mir zu?
Schon "unter Leuten"?
Erster Zahn ist da?
Unsere Info-Seiten zur Zahnpflege und zum ersten Zahnarztbesuch >>
Unsere Info-Seiten zur Zahnpflege und zum ersten Zahnarztbesuch >>
Kindergeld mit Steuer-Identifikationsnummer. Was Sie jetzt wissen müssen >>
Zum ersten Mal Eltern? Bereiten Sie sich vor. Unsere Checkliste >>
Wenn's ums Geld geht ... - Unsere Infos
Das Prager-Eltern-Kind-Programm - kurz PEKiP - ist ein Konzept für die Gruppenarbeit mit Eltern und ihren Kindern im ersten Lebensjahr.
Nie wieder entwickelt sich ein Baby so rasant wie im ersten Lebensjahr! Mit PEKiP, dem Prager-Eltern-Kind-Programm, können Eltern diese Entwicklung ihres Babys optimal unterstützen und eine gute und sichere Bindung aufbauen. Eltern und Babys sollen im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens unterstützt werden. So wird das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrgenommen, begleitet und gefördert. Zudem wollen die Kurse die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern stärken und vertiefen und die Eltern in ihrer Situation begleiten. Zusammen mit den anderen Kursteilnehmern wird der Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander gefördert und dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen ermöglicht.
So bewegen sich die Kinder mit anderen gleichaltrigen Kindern im warmen Raum. Ausgewähltes Spiel- und Bewegungsmaterial spricht alle Sinne der Babys an. Sie als Eltern geben durch Ihre Anwesenheit dem eigenen Kind die Sicherheit, so dass es sich mutig ausprobieren kann. Beobachtungen des Kindes helfen dabei die Bewegungs-Sprache und den Ausdruck des Kindes noch tiefer zu verstehen. Und ganz nebenbei haben Sie Möglichkeiten für Gespräche und Erfahrungsaustausch über das, was Ihnen als junge Eltern auf dem Herzen liegt. Kleine Massagen, Geschichten und Spiele auf der Haut sowie praktisches Ausprobieren von respektvollem Handling runden die PEKiP-Kurse ab.
Im PEKiP-Raum liegen Matten am Boden, auf denen Sie als Eltern mit Ihrem Baby sitzen bzw. liegen. Der Raum wird gut beheizt, weil die Babys in den Spielstunden ganz ausgezogen werden. Denn ein nackter Säugling bewegt sich viel spontaner und intensiver. Zudem hat er mehr Hautkontakt zu Ihnen. Die ausgebildeten PEKiP-Gruppenleiter zeigen Ihnen Spielanregungen, die am jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes ausgerichtet sind. Dies geschieht überwiegend in Einzelgesprächen und ermöglicht es Ihnen auch Eigeninitiative zu entwickeln. Die Eltern beachten die momentanen Bedürfnisse ihres Babys, d.h. es wird nur mit dem Baby gespielt, wenn es Spass daran hat; es kann schlafen, wenn es müde ist und es bekommt zu trinken, wenn es hungrig ist.
Eine PEKiP–Gruppe besteht in der Regel aus sechs bis acht gleichaltrigen Kindern. Die Gruppe bleibt möglichst das erste Lebensjahr über zusammen.
Bei Interesse bieten einige Kursleiterinnen und Kursleiten Treffen speziell für die Väter mit ihren Babys an, während die Mütter in der Zeit gemeinsam frühstücken. Es können auch Elternabende zu bestimmten Themen (z.B. Ernährung, Erziehungsfragen) oder zum „Entspannen und Spaß haben“ stattfinden.
Ab der 4. - 6. Lebenswoche treffen sich junge Eltern mit ihren Babys in kleinen Gruppen. Im Mittelpunkt stehen in der Gruppenarbeit Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eltern und Kinder.
Hier geben wir Ihnen eine Übersicht über PEKiP-Kurse in Hamburg.
Datum der letzten Änderung: 01.05.2023, Redaktionsleitung
Fehlt hier ein PEKiP-Kurs? Möchten Sie gern in unsere "Geburt-in-Hamburg"-PEKiP-Kurs-Liste aufgenommen werden? Bieten Sie Kurse an? Dann schreiben Sie uns! Wir nehmen Sie kostenfrei in unsere Liste auf.
© Copyright Geburt in Hamburg